Gartenwissen




Erfolgreich Gärtnern mit zahlreichen Produkt-Tipps von Floragard aus Mein Landgarten

Download
Erfolgreich Gärtnern mit zahlreichen Produkt-Tipps
Ausgabe 8, Mein Landgarten
Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis des Verlages Floragard
Floragard_2021_MP_LANDGARTEN_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 17.9 MB

Fassadenbegrünung in Düsseldorf

Download
Fassadenbegrünung in Düsseldorf
Beitrag aus Deutsche Baumschule Ausgabe 12/2020, Seite 16-19
Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis des Verlages Haymarket
DB_12_2020_16_19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Lavendel gehört in jeden Garten

Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es gibt sehr viele Lavendelsorten mit einem breiten Blütenspektrum und sehr verschiedenen Wuchsformen.  In jedem Frühjahr erfreuen sehr schöne Präsentationen von Duftlavendel die Besucher auf den Gartenfestivals, wo man einen Lavendelstand leicht erduften kann.  Für Seifen und Düfte gibt es einen überwiegend industriellen Lavendelanbau. Wer kennt nicht die wunderschönen Bilder mit Lavendelreihen in der Provence. Aber zuerst denken wir natürlich an den Lavendel in unserem Garten. Zahlreiche Sorten gibt es in Spezialbetrieben mit einer enormen Vielfalt an Farben und Wuchsformen. Lavendel blüht nicht nur blau, sondern auch rosa und weiß. Sehr vielfältig sind Wuchsformen, Wuchshöhe und Breite. Natürlich gehören Rose und Lavendel zusammen, auch wenn die Ansprüche von Rose und Lavendel sehr verschieden sind. Blüte und besonders der Duft machen den Reiz beim Lavendel aus. Auch viele Insekten mögen ihn und er sollte in keinem Garten fehlen.  


Lavendel mag es trocken und wächst gut auf einem leichteren Boden. Die Rose mag das Gegenteil. Trotzdem passen Rosen und Lavendel einfach zusammen. Auch sind niedrige Lavendelsorten sehr gut für niedrige Beeteinfassungen geeignet. Das warme Klima begünstigt den Lavendel und die meisten Sorten sind zudem auch sehr winterhart. Bei Staunässe oder zu schwerem Boden kümmern die Pflanzen. In der Bundesgehölzsichtung wurde ein Sortiment von über 50 Sorten an den Standorten Rethmar/Hannover und Weihenstephan über viele Jahre bewertet. Das Sichtungssortiment wurde vom Lavendelspezialisten Bastin (kwekerij Bastin,Nieuwenhuysstraat 29, 6336 XV Aalbeek (Hulsberg, Nuth),Limburg, Nederland,  Telefon: 003145-5231475, www.bastin.nl, E-Mail: info@bastin.nl bezogen. Auf der Webseite von Roger Bastin sind sehr schöne neue Sorten auch von anderen Duftpflanzen zu finden. Das Stöbern auf der Webseite ist eine wahre Freude für Pflanzenliebhaber. In der Sichtung wurde Lavendel nur sehr gering oder gar nicht gedüngt. Ein kräftiger Rückschnitt erfolgte im Frühjahr vor dem Austrieb. Nach der ersten Blüte wurden die Blütentriebe weggeschnitten, um eine zweite Blüte zu forcieren.  Krankheiten oder Schädlinge traten nicht auf. Einzelne Sorten neigen zum Auseinanderfallen und sehen dann unansehnlich aus.  Der Schopflavendel (Lavandula stoechas) wurde wegen geringer Winterhärte nicht in die Sichtung einbezogen.

Text: Dr. Burkhard Spellerberg, Gina Rempel   Bildquelle: Dr. Burkhard Spellerberg, Susanne Haslage

 

Alle Sorteninformationen sind ersichtlich in folgenden PDF-Dateien

Download
Lavendel Sichtung im Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung am Standort Hannover und Weihenstephan, 2010 bis 2017
Zusammenstellung_Merkmale.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB
Download
Lavendel-Sortengalerie
Lavendel Sichtung rug.pdf
Adobe Acrobat Dokument 18.7 MB

NDR 1 Niedersachsen Podcast "Alles Möhre, oder was?!"

Ein weiterer flotter Podcast zum Thema Garten entsteht bei NDR 1 Niedersachsen. Thema heute: "Wie kann ich die Insektenvielfalt im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon fördern?"

 

 

 

 

 

Bildquelle: Susanne Müller, NDR 1 Niedersachsen

 

NDR 1 Gartenmoderator Ralf Walter präsentiert alle zwei Wochen Hinweise und Tipps unter "Alles Möhre, oder was?!".  Immer mehr Menschen entdecken den Garten für sich. Mit dem Podcast "Alles Möhre, oder was?!" macht Garten-Experte Ralf Walter auch Einsteigern Lust auf die Arbeit im Freien und beantwortet viele Fragen mit unterschiedlichen Gärtnerinnen und Gärtnern aus Niedersachsen: Wie geht Pflanzenschutz im Einklang mit der Natur? Welcher Garten ist am besten für Bienen und Vögel geeignet? Welche Rosensorten sind besonders widerstandsfähig? Mit welcher Methode werden Schnecken am effektivsten aus dem Gemüsebeet ferngehalten? Auch ästhetische Aspekte rund um die Gartengestaltung kommen nicht zu kurz.

 

Mit dem Podcast möchte Ralf Walter immer mehr Menschen für den Bereich Garten begeistern: "Mein Traum ist es, dass sie dann selbst überprüfen, ob sie nicht doch zumindest einen kleinen grünen Daumen haben und am Ende feststellen, dass Gärtnern gar nicht so schwer ist und das Leben ungemein bereichert."

 

Mehr unter: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

 


Podcast-Thema "Insektenfreundlicher Garten"

NDR1 Niedersachsen startete im letzten Jahr mit der Absicht, die Themen zu Podcasts um das Thema Garten zu erweitern. Mit Ralf Walter hat Burkhard Spellerberg im Sommer 2020 einen Podcast zu Insekten im Garten aufgenommen.


Remontierende Hortensien in der bundesweiten Prüfung

Download
Remontierende Hortensien in der bundesweiten Prüfung
Quelle: GÄRTNERBÖRSE; Arbeitskreis Beet & Balkon-Pflanzen
Hortensienbeitrag Gb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen

Zurzeit sind Larven des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) an Buchsbaum zu beobachten. Die Raupen werden bis zu fünf Zentimeter lang, sind gelbgrün gefärbt und haben schwarze Streifen. Außerdem sind sie weiß beborstet und haben eine schwarze Kopfkapsel. Sie erzeugen einen starken Skelettierfraß und spinnen häufig zwei Blätter zusammen, zwischen denen sie sich gerne aufhalten und verpuppen. Gegen die Raupen sind die Präparate, Dipel ES, DiPel DF, Turex, Xentari und Xentari Buchsbaumzünsler Frei mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis wirksam. Die beiden Dipel-Produkte enthalten Bacillus thuringiensis kurstaki, wobei das Produkt DiPel DF mehr Wirkstoff enthält als Dipel ES. Turex enthält einen anderen Stamm des Bacillus thuringiensis kustaki als die beiden Dipel-Präparate. XenTari und XenTari Buchsbaumzünslerfrei enthalten beide Bacillus thuringiensis azawai. Alle genannten Präparate sind gegen Raupen des Buchsbaumzünslers wirksam und sollten möglichst frühzeitig bei Befall angewendet werden. Auf eine gründliche Benetzung der Pflanzen ist dabei zu achten. Ebenfalls gegen junge Raupenstadien wirkt die Nematodenart Steinernema carpocapsae. Dabei ist auf eine lange Benetzungszeit nach der Ausbringung zu achten, damit die Nematoden lange aktiv sein können. Zur besseren Kontrolle des Falterflugs und der Eiablage können Pheromonfallen eingesetzt werden, die die männlichen Falter anlocken und fixieren.

 

Autoren: Pflanzenschutzdienst der  LWK NRW

Bilder: Elke Mester, LWK SH


Gestalten mit Bäumen im kleinen Hausgarten

Download
Gestalten mit Bäumen im kleinen Hausgarten
Quelle: Broschüre der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Autor Dr. Phillip Schönfeld
kleinbaeume_fuer_Gaerten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Bäume und Sträucher für Insekten

Eine Empfehlungsliste der  Bayerischen Landesanstalt für  Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit der bayerischen Baumschulwirtschaft vom 5. September 2019

Download
Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten
baeume_Straeucher_fuer_Insekten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.0 MB

Auswertung Bundesgehölzsichtung Wisteria

Im Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung (www.gehoelzsichtung.de) werden Gehölze auf Ihren Gartenwert über mehrere Jahre in Deutschland geprüft. Die Auswertung der Wisteria-Sichtung gibt rechtzeitig vor Blühbeginn dieses sehr schönen Blütengehölzes eine Auswahl und Bewertung der besten Sorten. Zudem werden wichtige Pflegehinweise gegeben.

Download
Auswertung Bundesgehölzsichtung Wisteria
Auswertung Bundegehölzsichtung Wisteria.
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Podcast-Thema "Die richtige Pflege für Rosen"

NDR1 Niedersachsen startete im letzten Jahr mit der Absicht, die Themen zu Podcasts um das Thema Garten zu erweitern. Mit Ralf Walter hat Burkhard Spellerberg im Herbst 2019 einen Podcast zur Rose aufgenommen


Aktuelle Informationen zum Buchsbaum

Download
Buchsbaumseminar 2018 in der LVG Bad Zwischenahn. Teil I
33_Buchs_sorten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 912.7 KB
Download
Buchsbaumsymposium 2018 in der LVG Bad Zwischenahn. Teil II
34_37_buchsseminar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Die Veröffentlichung auf dieser Webseite erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift DEUTSCHE BAUMSCHULE und der Autorin Gitta Stahl.

Download
Björn Ehsen, Sortenempfindlichkeit von Buxus und Buxus-Alternativen
002.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Bundesgehölzsichtungen

Download
Ergebnisse Bundesgehölzsichtung Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
001.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Download
Ergebnisse Bundesgehölzsichtung Kleines Immergrün (Vinca)
Die Veröffentlichung auf dieser Webseite erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift  TASPO.
TASPO_08_2016_Seite15_16.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
Ergebnisse Bundesgehölzsichtung Stechpalme (Ilex merserveae)
Die Veröffentlichung auf dieser Webseite erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift DEUTSCHE BAUMSCHULE.
DB Deutsche Baumschule_05_2017_DB_05.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Buchenbeet im Jahreslauf

Download
Buchenbeet im Jahreslauf
Buchenbeet im Jahreslauf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.5 MB